top of page

WISSENSWERTES

Antworten häufig gestellter Fragen...

Brauche ich eine ärztliche Überweisung?

Für die Inanspruchnahme einer physiotherapeutischen Behandlung ist ein Überweisungsschein von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder Ihrer Fachärztin/Ihrem Facharzt erforderlich. Bitte bringen Sie diesen zum ehest möglichen Zeitpunkt mit. Für eine Beratung ist dies nicht notwendig.

Bekomme ich die Therapiekosten von der Krankenkasse refundiert?

Da ich Wahltherapeutin bin, können Sie einen Teil der Therapiekosten bei ihrer Krankenkasse geltend machen. Die Höhe der Rückerstattung ist hier von den Tarifen der jeweiligen Krankenkasse abhängig. Die Tarife der Krankenkassen sind nach Therapiezeit und Anwendung katalogisiert. Die Art der Anwendung legt der Arzt bei der Überweisung fest. Wenn sie eine Zusatzversicherung haben, können sie, je nach Vertrag, den Restbetrag dort einfordern.

Wieviel bekomme ich von meiner Krankenkasse zurück?

Die Kostenrückerstattung ist unterschiedlich. Es hängt einerseits davon ab, bei welcher Versicherung Sie sind. (BVAEB, SVS GW, ÖGK...) Weiters kommt es darauf an, was der Arzt auf die Überweisung schreibt. 

Die entsprechenden Rahmenvereinbarungen werden jährlich angepasst. Einen guten Überblick bietet hier Physio Austria. Die Informationen zur Kostenrückerstattung finden Sie meist in den Anhängen zu den Rahmenverträgen, die im entsprechenden Downloadbereich verfügbar sind. Lesen Sie selbst nach unter: 

Muss die Therpaie bewilligt werden?

Die Bewilligungspflicht ist bei der BVAEB seit Beginn der Pandemie und in weiterer Folge seit in Kraft treten der neuen Rahmenvereinbarung ausgesetzt.

Bei der SVS GW besteht nach wie vor eine Bewilligungspflicht. Diese ist ab der 10. Behandlung bzw. ab der zweiten Therapieserie und bei Hausbesuchen notwendig. Die Abwicklung bzw. die Einreichung beim Chefarzt kann über das SVS Serviceportal erfolgen.

Wo kann ich die Honoarnote einreichen?

Sie können die Honorarnote, plus Zahlungsbestätigung und Überweisung vom Arzt, welche sie nach Beendigung der Therapieserie zurück bekommen, bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Dies erfolgt in der Regel bereits alles online. Sie müssen die Unterlagen nur einscannen und hochladen, oder sie schicken sie mit der Post mit dem Vermerk "Wahlarztrechnung" oder werfen sie, bei der ÖGK, in die Quickbox im Foyer der Zentrale am Josef-Pongratzplatz 1, 8010 Graz.

Übernimmt meine Zusatzkasse einen Teil der Kosten?

Wenn Sie eine private Krankenversicherung haben, kann es sein, das diese die restlichen Kosten übernehmen. Sie müssen auf jeden Fall die Rechnung zuerst bei der Pflichtversicherung einreichen. Ob und wieviel Sie von Ihrer Zusatzversicherung bekommen, fragen Sie am Besten bei Ihrem Betreuer nach. Haben Sie Interesse an einer privaten Krankenversicherung, können sie sich gerne unter www.diefroeschl.at oder unter petra@diefroeschl.at weitere Informationen zu diesem Thema einholen.

Was muss ich für die erste Therapieeinheit beachten?

Bitte rechnen Sie für den ersten Termin mindestens 1 ¼  Stunden ein. Es ist mir wichtig, ausreichend Zeit für eine umfassende Befunderhebung zu haben, damit wir Ihre Therapie optimal gestalten und planen können.

Bitte nehmen Sie bei Beschwerden der unteren Extremität (Hüfte, Knie oder Fuss) eine kurze Hose mit. Für Frauen empfiehlt es sich, bei Problemen mit dem Nacken oder der Schulter, mit Unterhemd oder BH zur Therapie zu kommen. Ein spezieller Sport-BH ist nicht notwendig bzw. meist sogar hinderlich. 

Aus ökologischen Gründen bitte ich Sie, Ihr eigenes Handtuch (groß und klein) zur Therapie mitzubringen. Diese können gerne, wenn notwendig, während der laufenden Therapieserie in der Praxis bleiben.

Wie lange dauert eine Therapie? Wieviele Einheiten braucht bzw. bekommt man?

Eine Therapieeinheit dauert je nach Indikation, Wunsch und Verordnung 30, 45 oder 60 Minuten. Die Behandlungsserie umfasst je nach Krankenkasse bzw. Versicherung sieben bis zehn Einheiten. Bei Bedarf kann mit einer neuen Überweisung eine weitere Therapieserie beim jeweiligen Chefarzt bewilligt werden. Die Bewilligungspflicht ist bei der BVAEB seit Beginn der Covid Pandemie ausgesetzt!

Ein Termin kann nicht wahrgeommen werden?

Bitte halten Sie Ihre vereinbarten Termine ein. Für den Fall, dass Sie verhindert oder krank sind, bitte ich Sie, mich 24 Stunden vorher zu informieren. So kann ich gegebenenfalls den Termin an einen anderen Patienten weitergeben. Wird ein Termin nicht abgesagt, werden zwei Drittel der Therapiekosten in Rechnung gestellt.

WAS IST PHYSIOTHERAPIE?

Tätigkeitsmerkmale und Arbeitsweise

PHYSIOTHERAPIE oder PSYCHOTHERAPIE?

Die Phyisotherapie beschäftigt sich mit dem Körper selbst. Das Wort "physis" kommt aus dem griechischen und heißt "natürliche körperliche Beschaffenheit". In der PT gibt es viele Bereiche in der wir Therapeuten tätig sein können. Genauso wie es in der Medizin eine Vielzahl an verschiedenen Wahlärzten gibt, können und müssen auch wir uns spezialisieren. Nicht jeder kann alles können. Selbst in der freien Praxis gibt es große Unterschiede. 

Wer ist der/die richtige Physiotherapeut*in für mich?

 Wenn Sie einen PT suchen, dann schauen Sie sich den Lebenslauf und die Schwerpunkte des/der jeweiligen Therapeut*in an. Dann entschieden Sie, wer zu Ihnen passt.

Wie arbeitet ein/eine Physiotherapeut*in?

Ein guter PT sammelt zuerst alle Informationen über Ihr Problem. Dies erreicht man in der Regel durch eine gezielte Fragestellung und eine anschließende eingehende Untersuchung. Danach wird im Anschluss die Therapie mit Hilfe der Zielsetzung geplant. Weiters ist es notwendig, dass der/die Therapeut*in sich genaue Aufzeichnungen zu Ihrem Problem macht. Niemand kann sich schließlich alles merken.

Was macht man in der Therapie?

Physiotherapie umfasst sowohl eine aktive als auch eine passive Vorgangsweise. In meiner Therapie liegt  zu Beginn der Therapieserie der Schwerpunkt meist mehr auf der passiven Seite. Das bedeutet, dass ich Techniken am Patienten anwende um Gelenke und zum Beispiel die Muskulatur der einzelnen Personen besser kennen zu lernen und um das Problem im Ganzen besser verstehen und einschätzen zu können. Im Laufe der Therapie verlagert sich der Schwerpunkt dann hin zur aktiven Therapie. Dabei soll ein Übungsprogramm oder ein neues Bewegungsmuster erlernt und trainiert werden. Dies sollte dann in weiterer Folge zu Hause fortgesetzt werden bis die Beschwerden vollständig verschwunden sind. Im Anschluss ist es wichtig, einen aktiven Lebensstil weiter fortzuführen.  

bottom of page